Aktion KAstelburg in Not

 


Idee und Initiatoren

Im Jahre 2002 begannen die drei "Initiatoren" Siegfried Burger, Klemens Drescher und Helmut Hummel ihre Idee in die Tat umzustetzen.

Impressionen

Die Sanierungsarbeiten sind heute in großen Teilen abgeschlossen, die Arbeiten wurden aber fotografisch dokumentiert.

Die Aktivitäten heute

Seit 2014 kümmern sich die Burghexen Waldkirch, mit ihrem Sprecher Günther Grötzbach um die Kastelburg in Not.


Idee und Initiatoren

 

 

 

Im Herbst 2001 wurde nach einer der wöchentlichen Übungsstunden der Männerriege des Turnvereins Waldkirch am Stammtisch die Idee geboren, die Ruine Kastelburg, welche immer mehr dem Verfall preisgegeben war und die von der Stadt Waldkirch aus, wegen des zunehmenden Bewuchses kaum noch zu sehen war, einer gründlichen Sanierung zu unterziehen. Es war damals die Geburtsstunde der Aktion "Kastelburg in Not". Die Geburtshelfer waren: Klemens Drescher, Siggi Burger, Helmut Hummel und Richard Fackler (alle Mitglieder der Männerriege). Zur Verstärkung des Teams holte man sich dann noch Richard Seng, Klaus Haberstroh und Thomas Kern hinzu. Ebenso konnte man dann auch noch Inhaber örtlicher Handwerksbetriebe wie Elektromeister Werner Rümmele, Gipsermeister Walter Waibel und Peter Rambach Alpina Fels- u. Gemäuersanierung für die bevorstehenden Aufgaben begeistern. Die eigentliche treibende Kraft war allerdings Klemens Drescher. Dank seiner Funktion bei den Stadtwerken als Leiter der Wasserwerke und den damit verbundenen Beziehungen zu den örtlichen Handwerksbetrieben, war er geradezu prädestiniert, als Frontmann aufzutreten. Ein großes Problem stellte jedoch die Finanzierung des Vorhabens dar. Seitens der Stadt, die ja Besitzer der Burganlage ist, war mit finanzieller Unterstützung aufgrund der damals schon bestehenden schwierigen Finanzlage, kaum zu rechnen. Die Stadt war allerdings bereit mit Material und Gerätschaften der Aktion helfend zur Seite zu stehen. Das Landesdenkmalamt konnte ebenso für die nötigen Erhaltungsarbeiten gewonnen werden und übernimmt einen kleinen Teil, allerdings nur dann, wenn Rechnungen an die Stadt Waldkirch gestellt werden. Der größte Teil der Finanzierung kommt aber über Sponsoring und Spenden.

 

Der Heimat- und Verkehrsverein Waldkirch und Umgebung e. V. konnte als gemeinnützig anerkannter Verein für die Aktion gewonnen werden und so ist die Aktion "Kastelburg in Not" seit damals dort beheimatet und kann Spendenquittungen ausstellen.

Zu den Gründungsmitgliedern, die alle administrativen Aufgaben in der Aktion wahrnahmen und soweit möglich auch an Arbeitseinsätzen teilnahmen, mussten natürlich auch Helfer gefunden werden. In erster Linie rekrutierten sich diese aus Mitgliedern der Turnerriege und ehemaligen Mitarbeitern der Städtischen Technischen Betriebe. Diese wurden bei ihren Einsätzen von den örtlichen Bäckereien, Metzgereien und Gastronomiebetrieben verpflegt und vom Getränkemarkt Gommel und der Hirschenbrauerei mit Getränken versorgt.

Die eigentlichen Sanierungsarbeiten oder auch dem Sprachgebrauch des Denkmalamtes folgend Erhaltungsarbeiten begannen im Frühjahr 2002.

 

Impressionen

Die Aktivitäten heute

Nachdem 2012 durch die damalige Arbeitsgruppe Kastelburg in Not mit der Sanierung der Ringmauer, der letzte große Bauabschnitt abgeschlossen werden konnte und der Turm im Auftrag der Stadt 2017, als letztes Mosaikstein saniert wurde, geht es heute primär um die Pflege und Erhaltung der Burg und der Wege

Die Arbeitseinsätze rund um die Kastelburg übernehmen heute die Mitglieder der Burghexen Waldkirch, organisiert durch ihren Sprecher im HGV Vorstand Günther Grötzbach.

Hierzu werden jährlich mehrere Arbeitseinsätze durchgeführt, vielfach unterstützt von hiesigen Firmen und Gastronomen die für das leibliche Wohl der Arbeitskräfte sorgen.

 

Unser Dank gilt Allen, die die Aktion “Kastelburg in Not” all die Jahre unterstützt haben. Ganz herzlich bedanken wir uns bei den ortsansässigen Firmen und allen privaten Spendern.

 

Da auch in Zukunft Pflegearbeiten und kleinere Reparaturen an der Burg anstehen werden, würde sich die Aktion “Kastelburg in Not” freuen, wenn Sie auch weiterhin mit Ihren Spenden die Aktion unterstützen würden.

 

Kastelburg Spendenkonto:

Kastelburg in Not

Sparkasse Freiburg - Nördlicher Breisgau

IBAN: DE71 6805 0101 0010 0745 45

BIC: FRSPDE66XXX

 

Volksbank Freiburg Nord eG

IBAN: DE93 6809 2000 0000 1403 33

BIC: GENODE61EMM

 

 


Kontakt

Michael Behringer 1. Vorstand

Bismarckstr. 15

79183 Waldkirch

Telefon: 07681/22586

E-mail: mich-alex-behringer@t-online.de