Bücherecke

 

Folgende Bücher sind über den Heimat- und Geschichtsverein Waldkirch, Christoph Herr Unteres Amtsfeld 34 79183 Waldkirch Tel: 07681/ 15 21 zu beziehen.

Zum jeweiligen Preis kommen Porto- und Versandkosten in Höhe von 5,00 € hinzu.

Die Sebastiankapelle und der Alte Friedhof in Waldkirch

Vielen unbekannt, schlummert dieses Kleinod im Alten Friedhof und blickt dabei auf eine knapp 400-jährige Geschichte zurück. In den schlimmen Zeiten des 30-jährigen Krieges musste ein neuer Friedhof angelegt werden, um den zahlreichen an Pest verstorbenen Einwohnern und den vielen Toten, die der Krieg verursachte, einen würdigen Grabplatz zu geben, denn der Friedhof um St. Margarethen war zu klein geworden. Der Grundstein für die Kapelle wurde am 8. April 1630 durch Propst Johann Eisenmanger vom Chorherrenstift St. Margarethen gelegt.
 
Es ist eine bewegte Geschichte, die hier erzählt wird. Sie betrifft nicht nur Friedhof und Kapelle, sondern ist auch untrennbar mit der Stadtgeschichte verbunden. Von einer kurzen Abhandlung abgesehen ist dies die erste umfassende Arbeit und sie gibt Einblick in eine Epoche, in deren Mittelpunkt eben Friedhof und Kapelle stehen. Von der Planung und Erbauung über den Kampf zur Erhaltung und Nutzung bis hin zur ökumenischen Verwendung reichen die Darstellungen.
 
Der Gesamterlös wird für die Sanierung der Kapelle verwandt.
 
                                                                                                                       25,00 Euro

 

 

 


Der Gewerbekanal von Waldkirch

Der im 13. Jahrhundert angelegte Gewerbekanal ist wohl das älteste noch erhaltene Denkmal von Waldkirch. Seine Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt war enorm. Er betrieb bis zu 40 Mühlen, darunter 30 Edelsteinschleifereien. Nach Aufgabe der Edelsteinschleifereien wurde die verfügbare Wasserkraft zum Betrieb von Ölmühlen, Lohmühlen, Feilenhauen, Brauereien und Färbereien genutzt. Entlang des Kanals arbeiteten auch viele Gerber und darüber hinaus diente der Kanal zur Abfallentsorgung und Wiesenwässerung. Die Geschichte des Gewerbekanals, der bis um 1900 die wirtschaftliche Lebensader schlechthin war wird auf 327 Seiten dargestellt und mit rund 500 überwiegend farbigen Bildern ergänzt. Ein umfangreiches Werk, das über Jahrhunderte Waldkircher Geschichte lebendig werden lässt.

 

                                                                                                                25,00 Euro


verfolgt – verfemt – vergessen. Das Leben und Schicksal von Paul Kowollik

Diese Worte klingen wie eine Anklage und waren vielleicht auch so gemeint. Diese drei Worte wünschte sich Paul Kowollik auf seinem Grabstein und er verband damit eine Botschaft: "Seht wie es mir ergangen ist, in einer Welt ohne Gerechtigkeit, ausgestoßen und letztlich auch vergessen. Als unbescholtener Mensch verfolgt, im KZ inhaftiert, als Asozialer geächtet, im Nachkriegsdeutschland auf Anerkennung und WIedergutmachung hoffend und letztlich doch enttäuscht."

Hier tritt ein Einzelschicksal aus der Anonymität vieltausendfach begangener Verbrechen heraus, erhält Name und Gesicht und wird so zur Mahnung für uns alle.

Paul Kowollik hat sein Schicksal zeitlebens nie überwunden, er trug bis zuletzt an der Last des Erlittenen. So soll dieses Buch zumindest gegen das Vergessen wirken und stellt aus der Sicht des Herausgebers eine posthume Genugtuung für Paul Kowollik dar.       

                                                                                                                      25,00 Euro


Die Kastelburg

In der Broschüre mit 40 Seiten wird die Geschichte der Kastelburg im Kontext der regionalen und allgemeinen Geschichte erzählt. Man erfährt etwas über die Erbauer der Burg, über Ritterleben und Raubzüge der Burgherren und über das letzte Adelsgeschlecht auf der Burg.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                                                                                                      4,00 Euro


Oh du mein Bayersepple

Die Geschichte eines der bekanntesten und beliebtesten Gasthäuser in Waldkirch wird hier erzählt. Neben der historischen Geschichte werden auch Begebenheiten, Anekdoten und Skandälchen in launigen Worten erzählt. Ein Buch, das die Seele des Bayer-Sepple-Stammgastes uns näher bringt, Generationen von Stammtischen, Vereinsleben und natürlich die Fasnet beleuchtet und an die unvergessenen Wirtsleute erinnert. Ein Buch zum Erinnern und Schmunzeln - nicht nur für Waldkircher.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                                                                                                   15.00 Euro

 


Kontakt

Michael Behringer 1. Vorstand

Bismarckstr. 15

79183 Waldkirch

Telefon: 07681/22586

E-mail: mich-alex-behringer@t-online.de