Projekte

Der Gewerbekanalpfad

Am 31. Mai 2014 eröffneten Oberbürgermeister Richard Leibinger und Helmut Hummel vom Heimat- und Geschichtsverein gemeinsam den Waldkircher Gewerbekanalpfad.

 

Der um 1250 angelegte Gewerbekanal ist mit 3,7 Kilometern das längste Denkmal von Waldkirch. Er versorgte bis zu 35 Mühlen mit Wasserkraft, darunter 30 Edelsteinschleifereien. Er wurde zeitweise für die Abfallentsorgung und für die Wiesenwässerung genutzt. Nach 1860 entstanden zahlreiche Textilfabriken. Bis um 1900 war der Kanal die wirtschaftliche Lebensader der Stadt.

 

Auf neun mit QR-Codes versehenen Tafeln entlang des Waldkircher Gewerbekanals, vom Kollnauer Bahnhof bis zur Galgenbrücke auf der Höhe der Firma Faller, finden sich Informationen zum längsten Waldkircher Denkmal. Sie illustrieren, welche Gewerke an welcher Stelle angesiedelt waren - die Rotgerber, die Weißgerber, die Schleifmühlen, Sägemühlen und Walkmühlen - und wo das Wasser zum Bierbrauen entnommen wurde. Die Tafeln basieren auf dem Buch "Der Gewerbekanal von Waldkirch - Zur Nutzung von Wasser und Wasserkraft im Mittelalter und Neuzeit" des Waldkircher Archäologen Dr. Andreas Haasis-Berner.


 


Historische Gebäude

Im November 2008 war es nach mühsamer Vorarbeit endlich soweit und der Heimat- und Geschichtsverein konnte die neuen 36 Hinweistafeln an den historischen Gebäuden der Stadt, anbringen.

Die, historisch gesehen, in drei Komplexen entstandene Stadt (I. Stiftsbezirk um St. Margarthen, II. die "neue" Stadt innerhalb der ehemaligen Stadtmauer und die III. gen Osten anschließende Vorstadt) hat beachtenswerte, über die Jahrhunderte entstandene, Gebäude von historischem Wert.

Diese lassen sich mit einem Spaziergang durch das Städtchen anhand der Hinweistafeln erkunden.

 

 

 


Sebastianskapelle

In der Satzung des Heimat-und Geschichtsvereins ist unter anderem auch der Vereinszweck "Denkmäler aller Art sowie kulturhistorisch erhaltenswürdige Gegegnstände zu bewahren, zu pflegen bzw. die Bemühnungen hierzu zu fördern" zu finden.

Dieser Aufgabe kommen wir natürlich mit der "Aktion Kastelburg in Not" nach.

Aber auch ein anderes Baudenkmal unserer Stadt, die Sebatianskapelle auf dem Alten Friedhof wird und soll durch unsere Unterstützung gepflegt und gehegt werden. Wir möchten gerne zum Erhalt, zur Sanierung und Pflege dieses Kleinodes unseren Beitrag leisten.

Mit dem Buch " Die Sebastianskapelle und der Alte Friedhof in Waldkirch", welches durch den HGV realisiert werden konnte, wurde auf der einen Seite die Geschichte dieser Kapelle erforscht und dokumentiert, auf der anderen Seite konnte durch den Verkauf der Bücher ein beträchtlicher Erlös zu Gunsten dieses Projektes erzielt werden.

 

Spendenkonto: IBAN DE97 6805 0101 0013 8450 49

Aufnahme der Sebastiankapelle ca. 1890, vom Waldkircher Fotografen Max Meyer
Aufnahme der Sebastiankapelle ca. 1890, vom Waldkircher Fotografen Max Meyer

Kontakt

Michael Behringer 1. Vorstand

Bismarckstr. 15

79183 Waldkirch

Telefon: 07681/22586

E-mail: mich-alex-behringer@t-online.de